Heute ist es mir zum ersten mal aufgefallen - es nervt, wenn man krank ist und die Arbeit liegenbleibt. Es ist wie in einem Familienunternehmen - wenn du die Arbeit nicht machst (z.B. wegen Krankheit, Urlaub etc.), dann staut es sich, man muss jemandem finden, der das macht, oder es bleibt eben liegen. Wie der Kindergottesdienst für die neu angefangene Teenagergruppe morgen in Ieriki - weil mich ein heftiges Virus erwischt hat. Wir haben uns nur 2 Mal getroffen und nun fällt es aus :( Schade. Andererseits gibt es Dinge, die mich richtig freuen. Diese neue Teenagergruppe, zum Beispiel. Da ist die Marta, die Tochter von Nastja, der Sonntagsschulleiterin. Sie weißt, woran sie glaubt. Und erzählte, wie sie mit ihren Freundinnen den Anderen in der Schule von Gott erzählt hat. Sie ist sehr selbstständig (d.h. hört auf niemanden), energisch (d.h. zum Hausaufgaben machen muss man sie am Stuhl festbinden) und wir auf die besten Ideen kommen. Das wird mir Spaß haben, mit ihr zu arbeiten. Und...
Was ist das? Vor langer, langer Zeit hatte ich eine Diskussion darüber, dass die Brombeeren in Lettland anders seien. Das Gegenargument war: dann ist das vielleicht keine Brombeere? Aber das Wörterbuch sagt es... Wer hat recht? Natülich die Frau Wikipedia : Die sagt, dass die Brombeer en " eine Sektion aus der umfangreichen und weltweit verbreit eten Pflanzengattung Rubus " sind; d.h. mehrere Tausende von Arten werden auf Deutsch normalerweise einfach "Brombeere" genannt. Daher kommt es, dass die "deutschen Bromb eeren" schwarz sind und dieses Geschmack haben, was mich schon ab und zu enttäuscht hat, dagegen die "lettische n Brombeeren" dunkelblau mit weißem Schimmer sind und viel aromatischer und etwas saurer schmecken. "Deutsche Brombeere" zum Vergleich (sagt bitte nicht, dass ihr keinen Unterschied seht!):
ist es vielleicht ein Myxomyzet?
AntwortenLöschen